Design ist ein mächtiges Werkzeug. Wir verhandeln damit, in welcher Welt wir leben wollen. Der Studienschwerpunkt Design eröffnet experimentelle Räume für die Gestaltung gesellschaftlicher Objekte, Strukturen und Prozesse. In der konzeptionellen Auseinandersetzung wie auch der materiellen Erprobung wird dabei Bewusstsein für die Vielfalt des Designs entwickelt. So sollen Beiträge zu möglichen anderen Lebenswelten entworfen werden.
 
                Jakob Mewes
Walter Junior
 
                Tina Henkel
We All Are Appraiser
 
                Greta Lauk, Lennart Jensen, Emily Pogson und Sandra Schumann
Christinas Bücherkoffer
 
                Anna Ulmer, Béla Dizdar, Elisa Kracht, Greta Lola Lauk, Ardennes Fatimah Ornati
Campusmöbel für die Universität Hamburg
 
                Theresa Binder, Marie-Theres Böhmker
Floras Wohnung
 
                Anna Ulmer
Werkhaus-Kiosk
 
                Marlen Kaufmann und Irini Schwab
Besmas kleine Wohnung
 
                Anna-Lena Wünnecke, Elisa Kracht
the homeless migrant
 
                Lotta Gabele, Benyamin Bakshi, Thies Warnke, Anna-Lena Wünnecke
„Wo ist unser Denkmal“ Oranienplatz
 
                Studio Experimentelles Design
Instandbesetzen mit der Assemblea Sociale per la Casa
 
                Zineb Mahassini, Gennet Beer
Decolonizing Hamburg Website
 
                Studio Experimentelles Design
Public Design Support Raman, Turkey
 
                Students from the class of Valentina Karga
Cushion Commons
 
                Bela Dizdar, Anna Manlig
B!Mini
 
                Irini Schwab, Maren Hinze, Tina Henkel, Anna Ulmer
Hansaplatz Nr. 2
Die Publikationsreihe »Denken über Design — Hamburger Papiere zur Designtheorie und -forschung« versammelt ausgewählte theoretische Abschlussarbeiten im Studienschwerpunkt Design.
... ist eine studentisch organisierte Design-Veranstaltungsreihe, die den Diskurs an der Hochschule und darüber hinaus in einem selbstbestimmten Raum erweitert.
 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        Die HFBK bietet ein vielfältiges Angebot an künstlerischen Werkstätten. Hier werden Kenntnisse über Materialien und deren Bearbeitung vermittelt und die Realisierung künstlerische Projekte unterstützt.